Muso Shinden Ryu Iaido
Die Hauptwaffen der Samurai Schule Kleinwalsertal
Hanbo: ca. 80 cm langer Holzstock.
Jo: ca. 120cm bis 130cm langer Holzstab.
Es werden die 13er und 31er Jo Katas nach Saito Sensei geübt. Des Weiteren auch in der Anwendung.
Bokken: ca. 100cm langes Holzschwert, welches einem Samurai Schwert gleicht.
Mit diesen werden die Partnerübungen ausgeführt, um die Verletzungsgefahr erheblich zu minimieren.
Katana: Kann ein echtes Samurai Schwert sein, allerdings mit stumpfer Klinge, welches im Iaido zum tragen kommt. Hier werden die Formen und Übungen nur für sich allein geübt.
Iaido
bedeutet; Die Kunst des schnellen Schwertziehens.
Muso Shinden Ryu
bedeutet; Die im Traum durch göttliche Unterweisung entstandene Schule.
Es wurde von Nakayama Hakudo neu strukturiert. Er gliederte die überlieferten Formen in drei Säulen Shoden die beginnende Stufe oder auch Omori Ryu genannt, Chuden die mittlere Stufe oder auch als Hasegawa Eishin Ryu bezeichnet, sowie Okuden die geheimen oder tiefere Stufe der Überlieferung. Nakayama Hakudo prägte erstmals den Begriff des Iaido.
Das Wort IAI-DO besteht aus zwei Schriftzeichen.
AU: entsprechen,
IRU: sich befinden
Zusammengesetzt liest man diese beiden Schriftzeichen als:
I-AI: das sich auf die konzentrierte Wachsamkeit, in dem Moment an dem der Angriff statt findet, bezieht.
Nach dem schnellen ziehen des KATANA fallen aller weiteren Techniken in das System des IAIJITSU.
Erst das richtige zurückstecken des KATANA gehört wieder zum IAI.
Muso Shinden Ryu
Omori Ryu
In der erste Stufe des Muso Shinden Ryu werden die 12 Grundformen gelehrt. Der Schwerpunkt liegt darin, dass 11 von den 12 Formen aus dem SEIZA starten.
1. Sho Hatto: Das beginnende Schwert
2. Sato: Das linkes Schwert
3. Uto: Das rechtes Schwert
4. Atarito: Das treffende Schwert
5. Inyo Shintai: In/Yo, vor und wieder zurück
6. Ryuto: Das fließende Schwert
7. Junto: Die Schwertfolge
8. Gyakuto: Das sich drehende Schwert
9. Seichuto: Das starkes mittlere Schwert
10. Koranto: Die grosse Stärke eines Tigers
11.Inyo Shintai Kaewaza: In-Yo, Die Wechselnde Technik
12. Nuki Uchi: Das ziehende und schlagende Schwert
Hasegawa Eishin Ryu
In der zweiten Stufe werden die 10 Formen des HASEWAGA EISHIN RYU, welche im Iaihiza starten, gelehrt. Hierbei wird der Sitz SEIZA eingenommen. Allerdings wird ein Bein aufgestellt und man sieht die Handflächen des Iaidoka.
1. Yoko Gumo: Die seitliche Wolke
2. Toraisoku: Die Pranke des Tigers
3. Inazuma: Der Blitz
4. Uki Gumo: Die schwebende Wolke
5. Yama Oroshi: Die Winde des Berges
6. Iwanami: Die Welle am Fels
7. Uroko Gaeshi: Die umgedrehte Fischschuppe
8. Nami Gaeshi: Die um sich schlagende Welle
9. Taki Otoshi: Der Fall des Wasser
10. Nuki Uchi: Das ziehende und schlagende Schwert
Okuden
In der dritten und letzten Stufe des Muso Shinden Ryu wird OKUDEN mit 21 Techniken gelehrt. Die Techniken werden hier endweder sitzend und stehend ausgeübt. Hierbei handelt es sich um geheime Techniken. Diese waren nur den vertrautesten Schülern anvertraut worden.
Iaihiza:
1. Kasumi: Die Schläfe
2. Sune Gakoi: Der Schienbeinschutz
3. Shiho Giri: Der Schnitt in vier Richtungen
4. Tozume: vorbereitet an der Tür auf den Gegner warten
5. Towaki: Neben der Tür
6. Tanashita: Unter dem Hausboden
7. Ryozume: Seitlich eingeengt
8. Tora Bashiri: Sich schnell fortbewegen
Tachi Waza:
1. Yukitsure: Begleitet von zwei Personen
2. Rentatsu: Zusammen losgehen
3. Somakuri: Alles zusammen
4. Sodome: Alles anhalten
5. Shinobu: Ganz leise
6. Yukichigai: Im gehen verfehlt
7. Sodesuri Gaeshi: Die Ärmel wehend umdrehen
8. Moniri: In den Eingang gehen
9. Kabezoi: Entlang an der Wand
10. Ukena Gashi: Die Feinde abwehren
11. Oikake Giri: Der Verfolgende Schnitt
12. Ryoshihikitsure: Von Samurais begleitet
13. Itomagoi: Sich verabschieden, Form 1 bis 3